Immungenetische Grundlagen und Regulation zellulärer Immunreaktionen am Beispiel der Myasthenia gravis (Teilprojekt A9, Neurologische Klinik)

Projektleitung und Mitarbeiter

Bühring, H. J. (Dr. rer. nat., Med. Klinik), Gerneth, F. (Dr. sc. hum., Inst. für Med. Informationsverarb.), Jung, G. (Inst. für Organ. Chemie), Kalbacher, H. (Dr. rer. nat., Physiol.-Chem. Inst.), Malcherek, G. (Dipl. Biochem.), Melms, A. (Doz. Dr. med.), Müller, C. A. (Prof. Dr. med., Med. Klinik), Weissert, R. (Dr. med.), gemeinsam mit: Rammensee, H. G. (Prof., Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg), Olsson, T., Link, H. (Profs., Karolinska Inst., Stockholm)

Mittelgeber : DFG

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Die Myasthenia gravis wird als Modell einer Autoimmunerkrankung des Menschen untersucht, bei der das Zielantigen, der Azetylcholinrezeptor der Skelettmuskulatur, bekannt ist. Dies erlaubt Untersuchungen von Lymphozytenpopulationen in vitro, die für die Pathogenese von zentraler Bedeutung sind. Zur Frage der Autoantigenerkennung von T-Lymphozyten konnten Grundzüge der Interaktionen von HLA-Molekülen, insbesondere des bei der Myasthenie gehäuft vorkommenden Merkmals HLA-DR3, mit immunogenen Peptiden des Azetylcholinrezeptors dargestellt werden, die die Komplexität der immunologischen Auseinandersetzung mit diesem Autoantigen aufzeigen.

Publikationen

Malcherek, G., Gnau, V., Jung, G., Rammensee, H. G., Melms, A.: Supermotifs enable natural invariant chain peptides to interact with many MHC class II molecules. J. exp. Med. 181, 527 536 (1995).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise